Roberto Speranza

Unterschied zwischen Beratung und
Interim Management = meine IP.

Der größte Unterschied zwischen Beratung und Interim Management liegt in der Umsetzung –
und damit in den erforderlichen Kompetenzfeldern:

Beratung: Analytische Tiefe & strategische Weitsicht

In meiner Rolle als Berater nutze ich eine bewährte 360°-Analysemethode, präsentiere fundierte Erkenntnisse und spreche gezielte Empfehlungen aus. Dies ist essenziell, um tragfähige Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Eine erfolgreiche Beratung erfordert ein hohes Maß an methodischer Präzision und analytischem Denken, um nicht nur Prozesse zu bewerten, sondern auch die tiefen Ursachen von Herausforderungen auf der Metaebene zu verstehen:

FAQ

Zentrale Fragestellungen

Strategie

Wie ist die Einkaufsstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebettet – und wird sie von den relevanten Stakeholdern getragen?

Organisation & Prozesse

Wie funktioniert die bestehende Organisationsstruktur? Wie ist der Einkauf in die Unternehmensprozesse integriert?

Technologie & Effizienz

Wo gibt es Engpässe oder Ineffizienzen – und wie nehmen die Beteiligten diese wahr?

Methoden für die Analyse & Strategieentwicklung

1
Organisation

Organigramm,
RACI-Matrix,
7S-Modell

2
Prozessoptimierung

BPMN,
Wertstromanalyse

3
Lieferantenstrategie- und Kostenanalyse

ABC-/ XYZ-Analyse, Portfolio-Analyse, TCO, Make-or-Buy, Supply Positioning Model, Should-Cost-Analyse

Interim Management: Umsetzung, Führung & nachhaltige Veränderung

Als Interim Manager gehe ich weit über die reine Analyse hinaus – ich verankere Veränderungen aktiv in der Organisation, indem ich operativ mitarbeite, Führung übernehme und mit den Teams auf Augenhöhe arbeite. Durch meine vielseitige Führungserfahrung in Start-ups und etablierten Industrien kann ich gewonnene Erkenntnisse nicht nur umsetzen, sondern auch nachhaltig verankern.

Zentrale Fragestellungen

Change-Management

Wie kommuniziere ich Veränderungen so, dass sie akzeptiert
und gelebt werden?

Befähigung der Mitarbeiter

Wie können Teams selbstständig mit neuen Herausforderungen
umgehen und Verantwortung übernehmen?

Strategische Positionierung

Wie kann der Einkauf sich stärker als Business Enabler positionieren
und zur Wertschöpfung beitragen?

Methoden für die Umsetzung & Transformation

1
Persönliche Gespräche
& Coachings

Direkte Kommunikation,
Workshops und individuelle
Coachings
mit den Teams.

2
Integration in die Organisation

Ich bin nicht nur „der externe Manager“, sondern arbeite operativ mit – und baue so
Vertrauen auf.

3
Führung durch
Vorbild

Mitarbeiter nehmen Veränderungen an, wenn sie sehen, dass sie funktionieren – also muss ich sie selbst vorleben.